So können Sie die Rheinmetall-Aktie kaufen
Investieren Sie schon in Rheinmetall-Aktien? Hier erfahren Sie alles rund um das Unternehmen und den Rheinmetall-Aktien-Kurs. Lernen Sie die Aktien des Rüstungskonzerns und Automobilzulieferers kennen!
Rheinmetall-Aktie: Dividende
Rheinmetall beabsichtigt die Anteilseigner stets angemessen am Gewinn des Unternehmens zu beteiligen. So schüttete Rheinmetall nicht nur im 20. Jahrhundert größtenteils jedes Jahr Dividende aus, sondern auch in den nachfolgenden Jahren wurde eine Dividende an die Aktionäre ausgezahlt.
Unternehmensprofil von Rheinmetall
Rheinmetall ist ein renommiertes deutsches Technologieunternehmen mit Hauptsitz in Düsseldorf, das weltweit über verschiedene Standorte agiert.
Gegründet wurde das Unternehmen bereits am 13. April 1889 unter dem Namen "Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Aktiengesellschaft" mit einem Startkapital von 700.000 Mark. Hauptziel und -aufgabe war es, in den ersten Jahrzehnten Munition zu liefern und generell die Rüstung des Deutschen Reiches zu unterstützen.
Durch die Einschränkungen nach dem Ersten Weltkrieg fokussierte sich Rheinmetall erstmals auf andere Bereich als das Rüstungsgeschäft, wie beispielsweise Lokomotiven oder auch Landmaschinen.
Durch den Einfluss von weiteren Kriegen, der voranschreitenden Digitalisierung und der schlussendlich vollständigen Privatisierung in den 90er-Jahren erweiterte Rheinmetall zunehmend die Produktpallette und den Fokus auf das Rüstungsgeschäft, um mit der Nachfrage und den Innovationen der Zeit zu gehen.
Mittlerweile konzentriert sich das Unternehmen auf die Bereiche Automotive und Defense. Im Automotive-Sektor ist Rheinmetall als führender Anbieter von Komponenten und Systemen für den Fahrzeug- und Motorenbau anerkannt. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, innovative Lösungen zu entwickeln und herzustellen, um die Leistung, Effizienz und Sicherheit von Fahrzeugen zu verbessern. Zu den Produkten zählen unter anderem Motoren, Getriebe, Abgassysteme, Klimaanlagen und Fahrwerkkomponenten.
Im Defense-Bereich nimmt Rheinmetall eine bedeutende Rolle als Lieferant von militärischen Systemen und Ausrüstungen ein. Das Unternehmen entwickelt und produziert ein breites Spektrum an Waffen, Munition, Schutzsystemen und Fahrzeugen für Streitkräfte weltweit. Rheinmetall ist bekannt für seine fortschrittlichen Lösungen in den Bereichen Artillerie, Panzerabwehr, Luftverteidigung, taktische Fahrzeuge und Simulationstechnologien. Das Unternehmen genießt Anerkennung für seine Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft.
Forschung und Entwicklung haben bei Rheinmetall einen hohen Stellenwert, um kontinuierlich neue Produkte und Lösungen zu schaffen. Das Unternehmen investiert erheblich in die Erforschung zukunftsweisender Technologien und pflegt enge Kooperationen mit Universitäten, Forschungsinstituten und Regierungsbehörden, um seine Innovationskraft weiter zu stärken.
Name | Bezeichnung | |
---|---|
ISIN | WKN: | DE0007030009
|
Kategorie: | Aktien |
Risikoklasse | Beleihungsfaktor: | D | bis 60 % |
Land: | Deutschland |
Branche | Art: | Fahrzeug- und Maschinenbau |
Kurszeit: | |
Börse: | Tradegate |
Währung: | |
Letzter Kurs: | |
Hoch: | |
Tief: | |
Geld: | |
Brief: | |
Depot eröffnen | K V |
Risiko: Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken.
Der Börsengang von Rheinmetall
Disclaimer: Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Bereits im Dezember 1889 gab Rheinmetall Vorzugsaktien im Wert von 1,1 Millionen Mark aus. Fast fünf Jahre später, am 14. November 1894, wurde die Rheinmetall-Stammaktie erstmals an der Börse notiert. Damit ist die Rheinmetall-Aktie eine der ältesten deutschen börsennotierten Aktien.
Der Einstiegskurs betrug 208 Prozent über dem Nennwert und stieg bereits bis Jahresende auf 243,25 Prozent.
Anfangs war die Krupp AG Hauptgesellschafter mit 40 Prozent des Aktienkapitals. Das verändert sich jedoch ab 1925 mit dem Deutschen Reich und später mit dem Nationalsozialismus, da die Krupp AG einen Großteil seiner Aktien verkaufte und der Staat durch große Investitionen ab diesem Zeitpunkt die Mehrheit der Aktien besaß. Somit war das Unternehmen in den Jahren der Vorkriegszeit bis Mitte der 1950er-Jahre nicht mehr vollständig privatisiert.
Nicht nur die vollständige Privatisierung in den 50er-Jahren, die auf Grund von weitreichenden Aufbaumaßnahmen durchgeführt wurde, sondern auch mehrere Kapitalerhöhungen des Unternehmens noch vor den 2000er sorgten dafür, dass der Aktienkurs Rheinmetalls weiter anstieg.
Die Rheinmetall AG wurde auch seit der Einführung des deutschen Aktienindizes MDAX am 9. Januar 1996 dort aufgeführt.
Ende 2017 notierte die Rheinmetall-Aktie dann das erste Mal in der Unternehmensgeschichte einen Kurs über 100 EUR. Durch den russischen Überfall auf die Ukraine Anfang 2022 stieg der Wert der Aktie so rasant an, dass die Rheinmetall-Aktie am 23. März 2023 in den höchsten deutschen Aktienindex DAX aufstieg. Außerdem ist die Aktie im europäischen Index EURO STOXX 600 enthalten.
Unternehmensstrategie und Prognose für Rheinmetall
Rheinmetall verfolgt eine Unternehmensstrategie, die darauf abzielt, seine Position als weltweiter Marktführer in den Bereichen Mobilität und Sicherheit weiter zu stärken und auszuweiten. Dabei geht es vor allem um die Expansion und den Wachstum über die ganze Welt verteilt.
Im Automotive-Bereich konzentriert sich Rheinmetall darauf, umweltfreundliche Technologien für den Straßenverkehr zu entwickeln. Das Unternehmen arbeitet intensiv an Lösungen zur Emissionsreduzierung und zur Verbesserung der Kraftstoffeffizienz von Fahrzeugen. Besonders vielversprechende Chancen sieht das Unternehmen im Bereich der Elektromobilität, weshalb es stark in die Entwicklung von Elektromotoren und Batteriesystemen investiert.
Im Defense-Sektor setzt Rheinmetall auf innovative Lösungen, um den sich verändernden Anforderungen moderner Konflikte gerecht zu werden. Dazu gehören beispielsweise Cyber-Sicherheitssysteme, Aufklärungs- und Überwachungstechnologien sowie Simulationssysteme.
Rheinmetall strebt auch eine verstärkte internationale Präsenz an und investiert in den Ausbau seines globalen Netzwerks. Das Unternehmen sucht nach Möglichkeiten, neue Märkte zu erschließen und Partnerschaften mit lokalen Unternehmen einzugehen, um seine Produkte und Dienstleistungen weltweit anzubieten. Durch strategische Akquisitionen und Allianzen erweitert Rheinmetall kontinuierlich sein Produktportfolio und seine Kundenbasis.
Angesichts des weltweiten Bedarfs an umweltfreundlicher Mobilität und modernen Sicherheitslösungen ist das Unternehmen gut positioniert. Mit seiner langjährigen Erfahrung, technologischen Expertise und einem breiten Produktportfolio kann Rheinmetall auf diese Trends reagieren. Durch kontinuierliche Investitionen in Forschung und Entwicklung strebt das Unternehmen an, innovative Lösungen zu schaffen und seine Wettbewerbsposition weiter zu stärken.
Alles in allem hat Rheinmetall das Ziel, sich als globaler Anbieter von zukunftsweisenden Technologien zu etablieren. Mit strategischen Investitionen und Innovationskraft ist das Unternehmen gut aufgestellt, um den Herausforderungen und Chancen auf den sich wandelnden Märkten gerecht zu werden.
Wie Sie bei flatex Rheinmetall-Aktien kaufen können
Wir bei flatex stellen Ihnen eine nutzerfreundliche Plattform mit festen Orderprovisionen zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten zur Verfügung. Haben Sie noch kein Depot bei flatex? Eröffnen Sie jetzt Ihr Depot und nutzen Sie die Chance, in Rheinmetall-Aktien zu investieren!
Um Rheinmetall-Aktien bei flatex zu kaufen, benötigen Sie lediglich ein Depot.
In nur drei einfachen Schritten können Sie dann über Ihr Depotkonto bei flatex Rheinmetall-Aktien kaufen:
Suchen Sie in der App oder in der WebFiliale nach der Rheinmetall-Aktie und wählen Sie sie aus.
Klicken Sie auf „Kaufen“.
Legen Sie die Stückzahl, den Handelsplatz und die Orderart fest und bestätigen Sie den Kauf.
Risiko: Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken.
Die Informationen in diesem Artikel sind keine Anlageberatung und soll nicht dazu dienen, bestimmte Anlagen zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass sich die Tatsachen seit dem Schreiben des Artikels verändert haben können. Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte zu investieren, die zu Ihrem Kenntnisstand und Ihrer Erfahrung passen.
Quellen: Rheinmetall, faz.net, boerse.de, handelsblatt.com, deraktionaer.de