Online Aktien kaufen bei flatex: Ihre Vorteile auf einen Blick
- Sparen Sie sich die flatex-Ordergebühren für 6 Monate auf Aktien und zahlen Sie nur 2 EUR Fremdkostenpauschale (zzgl. marktüblicher Spreads und Zuwendungen. [1]
- Alle börsennotierten Aktien handelbar
- Konto eröffnen in nur 5 Minuten
[1] Neukundenaktion, für die ersten 6 Monate. Die Angebotsbedingungen finden Sie hier.
Einfach handeln mit der
flatex-next app
Intuitiv. Übersichtlich. Inspirierend
- Inspirationen: Entdecken Sie täglich neue Ideen für Ihr Portfolio
- Supereinfach: Profi-Geldanlage endlich leicht bedienbar
- Wo, wann und wie Sie wollen: Top-Geldanlage per App immer verfügbar
- Alles an einem Ort: Alle Märkte und Anlageprodukte direkt in der App
- Extra sicher und bequem: Freigabe in Sekunden mit flateXSecure App
- Fair und günstig: Tolle Konditionen für Top-Renditen
Aktien online handeln: Die Favoriten der flatex Kunden
Top 5 der meistgehandelten Aktien
Online-Aktienhandel leicht gemacht: In 3 Schritten zu Ihrer Geldanlage

Aktie suchen und auswählen
Kaufen klicken
Stückzahl, Handelsplatz und Orderart festlegen - dann bestätigen
Aktien online kaufen: Das müssen Sie wissen
In früheren Zeiten stellte man sich einen Aktionär gern als älteren Herrn mit Zylinder vor, der sich von seinem Chauffeur zur Hauptversammlung fahren ließ. Das ist heute zum Glück anders: Jeder kann mit Aktien handeln – und damit zum Aktionär werden. Zudem war es nie leichter als heute, Aktien zu kaufen oder zu verkaufen – ganz einfach und unkompliziert über das Internet, per Computer oder Smartphone. Sie müssen sich nicht selbst aufs Börsenparkett wagen oder erst einen Termin bei einer Bank vereinbaren. Bei flatex können Sie innerhalb von 5 Minuten ein Depot eröffnen und danach online die ersten Aktien kaufen.
In Zeiten niedriger Zinsen kann sich der Aktienhandel lohnen, um die Geldanlage zu diversifizieren und langfristig Vermögen aufzubauen. Nur jeder sechste Deutsche hat derzeit direkt oder indirekt* – zum Beispiel über Fonds – in Aktien investiert. Schon mit wenigen Euro können Sie Aktien online kaufen und Ihr Geld in ausgewählte Unternehmen, Branchen oder Länder anlegen. Mit Aktien zu handeln, ist alles andere als eine Raketenwissenschaft – damit Ihr Portfolio aber richtig abhebt, sollten Sie einige Basics des Aktienhandels kennen.
*Quelle: Deutsches Aktieninstitut, Auswertung Aktionärszahlen 2020: Aktionärszahlen 2020 (PDF)
1. Was sind Aktien?
Das Wort „Aktie“ leitet sich ab vom lateinischen Begriff „actio“, auf Deutsch „Anspruch“. Und nach diesem Prinzip funktionieren Aktien: Sie sind Wertpapiere, die für einen bestimmten Anteil an einem Unternehmen stehen. Wer viele Aktien besitzt, kann über das mit Aktien verbundene Stimmrecht Einfluss auf das weitere Geschehen ausüben. Laufen die Geschäfte gut, beteiligen viele Unternehmen ihre Aktionäre am Gewinn und schütten einmal im Jahr eine Dividende aus. Um diese zu erhalten, müssen Sie die Aktie am Tag der Hauptversammlung in Ihrem Depotbestand halten.
Was viele nicht wissen: Aktien sind eine seit langem etablierte Form der Geldanlage. Vorläufer gab es bereits in der Antike und im Mittelalter, wenngleich die ersten Aktien nach heutigem Verständnis erst um 1600 in den Niederlanden aufkamen. Der Anlass dafür war der Gewürzhandel mit fernen Ländern – lukrativ, aber auch riskant und teuer. Durch die Gründung von Aktiengesellschaften ließ sich das finanzielle Risiko auf mehrere Anteilseigner verteilen. Wenige Jahre später entstand in Amsterdam die weltweit erste Börse, an der man mit verschiedenen Aktien handeln konnte.
2. Aufbau einer Aktie
Jede Aktie hat eine einheitliche Kennnummer:
- Die deutsche Wertpapierkennnummer (WKN) ist eine sechsstellige Kombination aus Zahlen und Buchstaben, wie z.B. WKN CBK100
- Die „International Security Identification Number“ (ISIN) besteht aus einer zweistelligen Länderkennung und einer zehnstelligen Zeichenkombination, wie z.B. ISIN DE000CBK1001
3. Wie funktioniert der Aktienhandel?
Neben der Dividende profitieren die Anteilseigner von Wertsteigerungen ihrer Aktien. Und genau das ist die Grundlage des Aktienhandels – online wie offline. Denn an erfolgreichen Unternehmen wollen sich viele Investoren beteiligen. Doch die Anzahl an ausgegebenen Aktien ist beschränkt. Hier kommt nun das Prinzip von Angebot und Nachfrage zum Tragen. Verweist der geschäftliche Erfolg des Unternehmens auf eine lukrative Zukunft, erhöht sich auch der Wert der einzelnen Aktie. Neue Investoren kaufen die Aktien zu einem höheren Preis, als frühere Besitzer dafür bezahlt haben.
Gehandelt werden Aktien in der Regel über Börsen. Diese funktionieren wie Marktplätze, auf dem Käufer und Verkäufer zueinander finden. Allerdings kann man als Privatperson nicht direkt an der Börse Aktien kaufen. Der Handel wird von einer Bank bzw. einem Broker abgewickelt. Gleichwohl ist auch der Online-Aktienhandel flexibel: Aktien lassen sich in der Regel während der Börsenzeiten kaufen und verkaufen. Bekannte Börsen befinden sich zum Beispiel in:
- New York („Wall Street“)
- Frankfurt
- Tokyo
- Hongkong
- London
Die Kosten für den Aktienhandel entsprechen dem aktuellen Stückpreis der Aktie zuzüglich einer festen Gebühr. Diese wird fällig für die Auftragsdurchführung und eventuell anfallenden Zusatzkosten für den Kauf einer Namensaktie. Die Auftragsgebühr ist nicht einheitlich geregelt, sondern wird von den Brokern festgelegt. Wenn Sie über flatex Aktien online kaufen, profitieren Sie von besonders niedrigen Gebühren. Zudem sind Kursgewinne steuerpflichtig. Für Privatanleger fallen rund 25 Prozent Abgeltungssteuer an.
4. Vorteile und Nachteile von Aktien auf einen Blick
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Gewinne durch steigende Kurse | Verluste durch fallende Kurse |
Mehr Rendite als zinsbasierte Spareinlagen | Keine feste Rendite |
Dividendenauszahlung | Abgeltungssteuer |
Flexibler Handel | Hohes Risiko bei Einzelwerten |
Große Auswahl | Gebühren schmälern Rendite |
5. Aktien kaufen zum Vermögensaufbau
Vergleicht man den Wertzuwachs von Spareinlagen mit der Kursentwicklung eines gut aufgestellten Aktiendepots, wird klar: Im aktuellen Niedrigzins-Umfeld verspricht der Aktienhandel eine höhere Rendite als beispielsweise eine klassische Spareinlage. Trotz aller Krisen haben sich Aktien auch langfristig als renditestarke Anlagen erwiesen, die sich gut für einen soliden Vermögensaufbau eignen. Über Zeiträume von 10 bis 30 Jahren konnten Anleger meist mit Aktien immer höhere Erträge einfahren als mit anderen Geldanlagen.
Doch wer jetzt Aktien kaufen möchte, sollte auch die Risiken kennen: Denn natürlich können Börsenkurse schwanken, mitunter kommt es sogar zu massiven Einbrüchen. Im schlimmsten Fall müssen Sie mit dem Totalverlust des eingesetzten Kapitals rechnen. Gründe für Schwankungen sind beispielsweise:
- Entwicklung der Zinsen
- Konjunkturdaten
- politische Entscheidungen
- Trends unter Anlegern („Herdentrieb“)
Wer jetzt in den Aktienhandel einsteigen und Aktien online kaufen will, fragt sich angesichts dieser Risiken zurecht: Werden die Börsenkurse auch in Zukunft steigen? Niemand weiß mit absoluter Sicherheit, wie sich der Aktienmarkt entwickeln wird. Doch Studien zeigen: Solange die Weltwirtschaft wächst, steigen auch die Aktienkurse. Wenn Sie Ihre Risiken streuen – Stichwort Diversifikation –, wird auch Ihr Aktienvermögen wachsen.
6. Wie kauft man Aktien? – Tipps für Anfänger
Bevor Sie in ein bestimmtes Unternehmen investieren und dessen Aktien online kaufen, sollten Sie sich umfassend über die Firma informieren. Sehen Sie sich dazu die Geschäftsberichte an, die aktuellen Quartalszahlen, Berichte von Analysten oder Prognosen von Branchen und bestimmten Wirtschaftsbereichen. Doch Achtung: Wenn Sie alles auf eine Karte (bzw. Aktie) setzen, gehen Sie ein hohes Risiko ein, durch eine Krise Ihr Geld komplett zu verlieren. Mit einer Streuung der Aktien auf mehrere Unternehmen, Branchen oder Regionen können Sie Schwankungen besser ausgleichen.
Wem das Risiko zu groß oder die Analyse einzelner Aktien zu aufwändig ist, kann sich an einem Fonds beteiligen.
- Bei Aktienfonds wählt ein Profi aktiv aus, welche Aktien der jeweilige Fonds kaufen soll, um den Markt zu schlagen und einen höheren Profit zu machen.
- Exchange Traded Funds (ETFs) bilden passiv einen bestimmten Index nach, zum Beispiel den DAX oder den MSCI World. Dadurch sind ETF-Fonds günstiger als Aktienfonds.
7. Wie funktionieren Aktien?
Dieses Video erläutert, wie Aktien funktionieren, wie man Aktien erwerben kann und was ein Aktienindex ist.
