Ihre Vorteile auf einen Blick
- Wählen Sie aus über 1 Million Derivaten
- Zugang zu 17 Emittenten
- Bereits ab 0,00 EUR über die flatex Premiumpartner
- Konto eröffnen in nur 5 Minuten
Ihre Anlagemöglichkeiten mit unseren Premiumpartnern
So funktioniert der Derivatehandel – In 3 Schritten zu Ihrer Geldanlage
Wählen Sie ein Derivat
Gehen Sie in Ihrem flatex-Depot auf den Reiter „Handel“ und auf „Order aufgeben“. Dort geben Sie den Namen des Basiswerts, die entsprechende Wertpapierkennnummer (WKN) oder die International Security Identification Number (ISIN) ein. Als Suchergebnis erhalten Sie eine Übersicht der Wertpapiere für das gewählte Unternehmen – auch die entsprechenden Derivate wie z.B. Zertifikate oder Optionsscheine.
Order erstellen
Klicken Sie auf „K“ für Kaufen oder „V“ für Verkaufen, wählen Sie den Handelsort, die Handelsart und die Stückzahl. Im Anschluss erhalten Sie eine Nettoschätzung der anfallenden Kosten.
Order freigeben
Klicken Sie auf „Eingaben übernehmen“ und bestätigen Sie die Order. Im Orderbuch finden Sie jetzt sowohl Ihren Auftrag als auch den Status der Ausführung.
Die Favoriten der flatex Kunden
Top 5 der meistgehandelten Derivate
Unser Produktfinder - die ivestor Smart Search
Finden Sie mit unserer schnellen und intelligenten Suche die passenden Zertifikate oder Hebelprodukte.
Unsere ivestor Smart Search bietet ihnen:
- Freie Textsuche ohne aufwendige Filter
- Direkter Aufruf unserer Ordermaske aus der Suche heraus
- Automatische Suchvorschläge nach jedem eingegebenen Zeichen
Oft gefragt
- Was sind Derivate?
Derivate sind Wertpapiere, die von Basiswerten wie Rohstoffen, Aktien, Anleihen, Devisen, Indizes und Kryptowährungen abgeleitet werden. Der wesentliche Vorteil dabei ist, dass durch den Handel mit Hebeln höhere Gewinne generiert werden können. Abhängig von der Handelsstrategie profitieren Sie auch von fallenden Kursen. Den höheren Renditechancen stehen immer auch höhere Risiken gegenüber, wie z.B. der Totalverlust.
Im Gegensatz zu Aktien und Anleihen ist der Anlagezeitraum bei Derivaten kürzer, weswegen das Börsengeschehen und die Entwicklung des Basiswertes intensiv beobachtet werden sollte.
Derivate werden u.a. zur Absicherung von Währungs- und Kursrisiken sowie zur Abbildung von Rohstoffpreisen genutzt.
- Was ist der Unterschied zwischen börslichem und außerbörslichem Handel von Derivaten?
Derivate können grundsätzlich auf zwei Weisen gehandelt werden: Im OTC-Handel (Over-the-Counter → außerbörslicher Handel) oder an einer Börse.
Ein Merkmal der börslich gehandelten Finanzinstrumente sind standardisierte Vertragsbedingungen, in denen festgelegt wird, wie diese Derivate gehandelt und verwaltet werden. Die jeweiligen Preise sind an der Terminbörse öffentlich einsehbar.
OTC-Derivate werden einzeln ausgehandelt, z.B. mit dem Broker oder Emittenten. Sie können auch ein strukturiertes, für einen bestimmten Zweck entworfenes Produkt darstellen.
Schulungsvideos

Wie funktionieren Turbozertifikate und Mini-Futures?
Turbozertifikate und Mini-Futures gehören zu den bekanntesten Hebelprodukten in Deutschland. Aufgrund der großen Vielfalt und einfachen Handhabung sind diese Produkte sehr beliebt. Was man aber trotzdem berücksichtigen sollte und wie diese Produkte zu verstehen sind, erläutern wir Ihnen in diesem Video.

Wie funktionieren Faktorzertifikate?
Faktorzertifikate sind eine besondere Art von Hebelprodukte. Die Unterscheidung zu vielen anderen Hebelprodukten liegt im konstanten Hebel. Wie Faktorzertifikate aufgebaut sind und was man beachten sollte, wird Ihnen in diesem Video dargestellt.

Wie funktionieren Optionsscheine?
Optionsscheine sind Produkte, die dem risikobereiten Wertpapierkunden schon lange zur Verfügung stehen. Wie denn nun aber Optionsscheine funktionieren, welche Auszahlungsprofile es gibt und was es mit den Begrifflichkeiten Delta und Omega auf sich hat, soll Ihnen in diesem Video erläutert werden.