arrow_back arrow_down arrow-right-line arrow_top bubble_nase_leftbubble_nase_right-black bubble_nase_right-grey bubble_nase_right-orange bubble_nase_right-white bubble_nase_right calendarcfds check-black check-green check-grey check-orange check-white check close cross icon_download_default icon_download_doc icon_download_eps erste_schritte_01 erste_schritte_02 erste_schritte_03 facebook icon_faq flag-at flag-au flag-be flag-ca flag-ch flag-de flag_spain flag-fr flag-it flag-nl flag-po flag-us icon_etfs icon_kundensupport aktien anleihen arrow-circle-right-solidarrow-right-black arrow-right-line arrow_right cfd etfs fondos fonds iMac piechart piggybank sunshade tablet testsieger turbos turbos wallet cfd fondos icon_faq euro icon_kontaktformular bolsas moneyflowser icon_interessenten piechart piggybank icon_kontaktformular sunshade icon_kundensupport turbos comercio info_iconinstragram icon_download_jpg icon_kontaktformular linkedin flatex Logodegiro logo-atminus akademie produkte_handel login comercio menue plattformen precios busqueda servicio newsletter_submitnewsletterno_iconicon_pdf plus icon_download_ppt questionmarkshort-tradestockdownstockuptop_zinsen twitter ueber_uns_01 ueber_uns_02 ueber_uns_03 ueber_uns_04 ueber_uns_05 United-states_flag_icon_roundwebweiterempfehlen icon_sprachauswahl icon_download_xls yes_iconyoutube icon_download_zip exklusive_eventsfehler_404icon_aktien icon_cfd_risikohinweis icon_etf icon_etfsicon_fehlericon_filtern icon_flatex_roadshow icon_flexibilitaet_whiteicon_flexibilitaet icon_flexkrediticon_freiraum_whiteicon_freiraum icon_info_icon icon_kalenderblatt_27042023 icon_krediticon_kwkicon_mobilitaet_whiteicon_mobilitaet icon_online_seminare icon_stars_ratingicon_test icon_trikot_black icon_trikot_white icon_trikoticon_usp_bewertung icon_usp_lizenz icon_usp_nutzer icon_usp_testsieger icon_wohnraum_whiteicon_wohnraum keine_depotgebuehrkeine_negativzinsenKunden-werben-kunden news_marktueberblickpluszeichen_small service_nummernstar_regular star_solid wartungsarbeiten welcome_package


Welche Ordertypen gibt es bei flatex?

Mit unseren Ordertypen bieten wir Ihnen eine komfortable Möglichkeit zur Absicherung gegen Verluste. Diese neuen intelligenten Ordertypen können an den verschiedenen Börsenplätzen eingesetzt werden.


Die Ordertypen im Detail

Market (ohne Limit)

Solche "unlimitierten" Orders werden auch Market-Orders genannt und je nach Marktlage unverzüglich zum nächsten Kurs ausgeführt - Kauforders billigst, Verkaufsorder bestens.

Limit

"Limitierte" Orders besitzen eine Preisgrenze (Limitbetrag): Kauforders dürfen maximal zum Limitbetrag, Verkaufsorders müssen mindestens zum Limitbetrag ausgeführt werden. Der tatsächliche Ausführungskurs hängt von der Marktlage ab und kann sich vom Limitbetrag unterscheiden! Aus diesem Grund und damit zur Sicherheit des Anlegers werden z.B. Kauforders für Pennystocks mit Kursen kleiner als 1,00 EUR nur limitiert entgegen genommen.

Stop Market

Kauforders mit Limitzusatz "Stop Market" erfordern die Erfassung eines Stoplimits, zu dem Ihre Order aktiv werden soll. Das Stoplimit muss bei der Eingabe Ihrer Order über dem aktuellen Kurswert des Wertpapiers liegen.

Erreicht der Kurs des zugrundeliegenden Wertpapiers das Stoplimit oder steigt darüber, so wird der Kaufauftrag aktiviert. Die Order wird zu einer unlimitierten Kauforder (vgl. "Market ohne Limit").

Stop-Buy-Orders für Pennystocks mit Kursen kleiner als 1,00 EUR werden zur Sicherheit des Anlegers nicht entgegen genommen.

Verkauforders mit Limitzusatz "Stop Market" erfordern die Erfassung eines Stoplimits, zu dem Ihre Order aktiv werden soll. Das Stoplimit muss bei der Eingabe Ihrer Order unter dem aktuellen Kurswert des Wertpapiers liegen.

Erreicht der Kurs des zugrundeliegenden Wertpapiers das Stoplimit oder fällt darunter, so wird der Verkaufsauftrag aktiviert. Die Order wird zu einer unlimitierten Verkaufsorder (vgl. "Market ohne Limit").

Stop Limit

Orders mit Limitzusatz "Stop Limit" erfordern die Eingabe eines Stoplimits und eines zusätzlichen Limitbetrags. Diese Limitart ist nur möglich im außerbörslichen Limithandel und beim Handel über die meisten Börsenplätze. Stop-Limit-Orders funktionieren im Prinzip wie Stop-Market (Stop-Buy / Stop-Loss). Die Kauf- bzw. Verkaufsorders werden bei Erreichen oder Über- bzw. Unterschreiten des Stoplimits aktiviert. Einziger Unterschied: Die Orders werden nicht zu Market-Orders, sondern zu limitierten Kauf- bzw. Verkaufsaufträgen (vgl. "Limit").

Trailing Stop

Eine Trailing Stop Order basiert auf einer herkömmlichen Stop Order. Im Unterschied zu dieser kann jedoch das Stoplimit in Abhängigkeit von der Kursentwicklung nach Orderaufgabe automatisch um einen bei Orderaufgabe zu definierenden Abstand (entweder absolut in EUR oder prozentual) zum aktuellen Kurs dieses Handelsplatzes angepasst werden.

Trailing Stop - Beispiel

Beispiel:
Aktueller Kurs der Aktie ist 58 EUR. StopLimit wird bei 55 EUR gesetzt. Trailing StopLimit-Abstand absolut sind 3 EUR. Im weiteren Verlauf steigt der Kurs der Aktie bis auf 60 EUR

Folge:
Ihr Stoplimit wird automatisch auf 57 EUR angepasst. Nun fällt der Kurs der Aktie wieder auf 59 EUR.

Folge:
Ihr Stoplimit bleibt auf 57 EUR stehen. Im Verlauf steigt nun der Kurs der Aktie auf 62 EUR.

Folge:
Ihr Stoplimit wird nun weiter auf 59 EUR angehoben. Der Kurs der Aktie fällt nun wieder auf 59 EUR.

Folge:
Das Trailing Stoplimit greift nun und Ihre Aktie wird zum nächsten Kurs bestens verkauft.

Trailing Stop - weitere Informationen

Beachten Sie bitte, dass dieser Ordertyp bis dato nur an einigen Börsen und einigen Direkthandelspartnern zur Verfügung steht.

Bei einigen Handelsplätzen (z.B. Tradegate oder Deutsche Bank) ist es noch zusätzlich möglich zum Stoplimit ein weiteres Kurslimit zu erfassen.

Das Limit versteht sich hier als absoluter Abstandswert zum Triggerkurs, nicht als absolutes Limit!

Beispiel:

Verkauf: Limit Abstandswert = 1 >> Triggerung bei Kurs 10  >> Limit: = 10 - 1 = 9

Den aktuellen Wert Ihres Stoplimits können Sie bei einigen Handelsplätzen (nicht Börse Stuttgart)  zur Handelszeit über Ihr Orderbuch mit Hilfe der Detailanzeige ("Plus-/Minussymbol") anfragen.

OCO - One Cancels Other

Eine One Cancels Other Order besteht im Prinzip aus zwei Orders gleichzeitig, von denen bei Ausführung der einen die jeweils andere gelöscht wird. Bei Orderaufgabe wählen Sie im Falle eines Verkaufs neben einem Stop Market (Stop Loss) zur Absicherung Ihrer Position nach unten gleichzeitig ein oberes Verkaufslimit, um erzielte Gewinne zu realisieren. Sie sind demnach sowohl für fallende, als auch für steigende Kursentwicklungen positioniert, ohne ständig den Markt beobachten zu müssen.

OCO - Beispiel

Beispiel:
Sie haben eine Position von Aktien, die aktuell bei 55 EUR stehen und die Sie gerne entweder bei Erreichen oder Unterschreiten eines Kurses von 50 EUR verkaufen möchten (Stop Loss zur Absicherung) oder die Sie auch dann verkaufen wollen, wenn der Kurs 60 EUR (Verkaufslimit) erreicht.

Die One Cancels Other Order als Kauforder angewandt ermöglicht Ihnen, entweder zu einem günstigeren als dem aktuellen Kurs einzusteigen. Oder Sie steigen automatisch bei Erreichen des von Ihnen gewählten oberen Stop Market (Stop Buy) ein, weil Sie bei Durchbrechen dieser Marke weiter steigende Kurse erwarten.

Disclaimer: Investitionen in Wertpapiere bergen Risiken.

Kunden werben Kunden

Weiterempfehlen lohnt sich. Sichern Sie sich mit nur wenigen Klicks 50 EUR Orderguthaben.

Weitere Informationen