So können Sie Ethereum kaufen und verkaufen
Sind Sie daran interessiert, in Ethereum zu investieren? Hier erfahren Sie mehr über die Kryptowährung, Hintergrundinformationen und wie Sie bei flatex in Ethereum investieren können.
Geschichte und Hintergrund von Ethereum
Ethereum ist eine der führenden Plattformen im Bereich der Kryptowährungen und dezentralen Anwendungen (dApps). Die Entstehung von Ethereum reicht bis ins Jahr 2013 zurück und ist das Ergebnis der Vision von Vitalik Buterin, einem Programmierer und Krypto-Enthusiasten.
Die Entwicklung begann 2013 mit Buterins Whitepaper, gefolgt von einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne im Jahr 2014, die die Finanzierung der Software ermöglichte. Die Ethereum-Blockchain wurde am 30. Juli 2015 mit der Veröffentlichung von Ethereum Frontier, der ersten Version des Netzwerks, offiziell gestartet.
Ein zentrales Merkmal von Ethereum ist die Ethereum Virtual Machine (EVM), die Entwicklern ermöglicht, Smart Contracts zu erstellen und auszuführen. Ether (ETH), die native Kryptowährung, dient als Zahlungsmittel für Transaktionen und Anreiz für Miner, die das Netzwerk sichern. Angesichts von Skalierbarkeits- und Energiefragen wurde am 15. Dezember 2022 der Proof-of-Stake (PoS) Konsens-Mechanismus eingeführt.
Ein bedeutendes Ereignis in der frühen Geschichte von Ethereum war die Gründung der DAO (Decentralized Autonomous Organization) im Jahr 2016. Die DAO war ein experimentelles Crowdfunding-Projekt, das auf Ethereum basierte und über 150 Millionen USD einbrachte. Allerdings wurde die DAO im Juni 2016 durch einen Smart- Contract-Bug angegriffen, was zu einem erheblichen Verlust von Geldern führte. Infolgedessen entschied sich die Ethereum-Community für eine Hard Fork, um die gestohlenen Mittel zurückzuerstatten. Dies führte zur Entstehung von zwei Blockchains: Ethereum (ETH) und Ethereum Classic (ETC), wobei Lletzteres das ursprüngliche Protokoll ohne die Rückerstattung beibehielt und weiterhin auf einem Proof-of-Work (PoW) Konsens-Mechanismus beruht.
In den letzten Jahren hat Ethereum zudem eine signifikante Rolle im Bereich DeFi (dezentrales Finanzwesen) und NFTs (nicht fungible Tokens) eingenommen.
Vorteile und Risiken von Ethereum
Vorteile von Ethereum
- Smart Contracts & dezentrale Anwendungen (dApps): Ethereum ermöglicht die Erstellung von Smart Contracts, die automatisch ausgeführt werden, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dies fördert Transparenz und Effizienz in verschiedenen Anwendungen. Entwickler können dApps auf der Ethereum-Blockchain erstellen, was eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten eröffnet.
- Aktive Entwickler-Community: Ethereum verfügt über eine große und engagierte Entwickler-Community, die ständig an Verbesserungen und neuen Projekten arbeitet. Die Ethereum Foundation (EF) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Unterstützung von Ethereum (Ökosystem-Förderprogramme, Entwicklerkonferenzen, Stipendien) und verwandten Technologien widmet.
- Interoperabilität: Ethereum ermöglicht die Interaktion zwischen verschiedenen dApps und Token, was ein dynamisches Ökosystem schafft.
Risiken
- Skalierbarkeit: Ethereum hat mit Skalierungsproblemen zu kämpfen, insbesondere während Zeiten hoher Nachfrage, was zu langsamen Transaktionszeiten führen kann.
- Sicherheitsrisiken: Smart Contracts können anfällig für Bugs und Sicherheitslücken sein, die zu erheblichen finanziellen Verlusten führen können, wie es bei der DAO der Fall war.
- Regulatorische Unsicherheiten: Da Ethereum ein offenes und innovatives System ist, besteht die Möglichkeit von regulatorischen Herausforderungen, die die Entwicklung und Nutzung der Plattform beeinflussen könnten.
Diese Liste bietet eine nicht vollständige Übersicht über die wichtigsten Vorteile und Nachteile von Ethereum und zeigt sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen, mit denen die Plattform konfrontiert ist.
Anwendung von Ethereum
Ethereum ist eine vielseitige Plattform basierend auf der Blockchain-Technologie, die durch Smart Contracts die Entwicklung dezentraler Anwendungen (dApps) ermöglicht.
Eine bedeutende Anwendung findet sich im Bereich des dezentralen Finanzwesen (DeFi), wo Nutzer Finanzdienstleistungen ohne weitere Intermediäre nutzen können. Smart Contracts automatisieren diese Transaktionen und senken Kosten.
Zudem spielt Ethereum eine zentrale Rolle bei nicht fungiblen Token (NFTs), die digitale Vermögenswerte in Kunst und Gaming repräsentieren. Künstler können ihre Werke direkt tokenisieren und verkaufen.
Ein weiteres Anwendungsfeld sind dezentrale autonome Organisationen (DAOs), die kollektive und transparente Entscheidungsfindung fördern.
Was ist der Unterschied zwischen Bitcoin und Ethereum?
Bitcoin und Ethereum sind zwei der bekanntesten Kryptowährungen, unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Konzeption und Anwendung.
Bitcoin wurde 2009 von Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen und wurde primär als digitale Währung entwickelt, um Transaktionen ohne zentrale Finanzinstitute zu ermöglichen. Die Blockchain von Bitcoin verifiziert und protokolliert diese Transaktionen sicher.
Ethereum verfolgt ein breiteres Ziel. Neben der Kryptowährung Ether (ETH) ermöglicht Ethereum die Entwicklung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps). Smart Contracts sind selbstausführende Verträge, die vielfältige Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen bieten.
Ein wesentlicher Unterschied liegt auch im Konsensmechanismus. Bitcoin nutzt Proof-of-Work, während Ethereum seit Dezember 2022 den Proof-of-Stake (PoS) Konsens-Mechanismus nutzt, um Energieeffizienz und Skalierbarkeit zu verbessern.
So funktioniert der Handel mit Ethereum bei flatex
Bei flatex können Sie Ethereum für 0,6 % Gesamtkosten inkl. Spreads bei handelsüblichem Ordervolumen handeln. Sie haben noch kein Depot bei flatex? Eröffnen Sie jetzt Ihr Depot und nutzen Sie die Chance, in Ethereum zu investieren!
Um Ethereum bei flatex zu kaufen oder zu verkaufen, benötigen Sie lediglich ein Depot und ein Verwahrkonto bei unserem Kooperationspartner Tangany, welches Sie im eingeloggten Bereich Ihres flatex Accounts anlegen können.
In nur 3 einfachen Schritten können Sie dann über Ihr Depot bei flatex Ethereum kaufen und verkaufen:
Suchen Sie in der Anwendung nach Ethereum.
Klicken Sie auf „Kaufen“ oder „Verkaufen“
Legen Sie die Stückzahl oder den Betrag sowie die Orderart fest und bestätigen Sie den Kauf oder Verkauf.
Oft gefragt
-
Was ist Ethereum?
Ethereum ist eine dezentrale, Open-Source-Blockchain-Plattform, die die Entwicklung und Ausführung von Smart Contracts und dezentralen Anwendungen (dApps) ermöglicht. Sie wurde 2015 von Vitalik Buterin und einem Team von Entwicklern ins Leben gerufen.
Ethereum (ETH) wurde erstmals 2013 in einem Whitepaper beschrieben und wurde offiziell am 30. Juli 2015 eingeführt. Der Kryptowert und basiert seit dem 15. Dezember 2022 auf dem Proof-of-Stake (PoS) Konsens-Mechanismus. Die Ethereum Foundation (EF) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich der Unterstützung von Ethereum (Ökosystem-Förderprogramme, Entwicklerkonferenzen, Stipendien) und verwandten Technologien widmet.
Ethereums Alleinstellungsmerkmal ist, die Blockchain als Plattform für sogenannte dezentrale Applikationen (dApps) zu nutzen. Auf der Ethereum- Blockchain laufen verschiedene Kryptowerte, dezentralisierte Apps und Smart Contracts (also Verträge, die auf der Chain gespeichert und ausgeführt werden). Ethereum war die erste Blockchain, die ihren Nutzern solche Möglichkeiten bieten konnte.
Die native Kryptowährung von Ethereum ist Ether (ETH), die sowohl als Zahlungsmittel für Transaktionen innerhalb des Netzwerks als auch als Anreiz für Miner dient, die das Netzwerk sichern.
-
Was ist Ethereum 2.0?
Ethereum 2.0, oft auch als Eth2 oder Serenity bezeichnet, ist ein Upgrade der bestehenden Ethereum-Plattform, das darauf abzielt, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit des Netzwerks zu verbessern. Dieses Upgrade wurde in mehreren Phasen durchgeführt und umfasste einen Wechsel vom Konsensmechanismus Proof-of-Work (PoW) zu Proof-of-Stake (PoS).
Ein weiteres Ziel von Ethereum 2.0 war es, die Transaktionsgeschwindigkeit und -kapazität zu verbessern.
Die Informationen in diesem Artikel sind keine Anlageberatung und soll nicht dazu dienen, bestimmte Anlagen zu empfehlen. Bitte beachten Sie, dass sich die Tatsachen seit dem Schreiben des Artikels verändert haben können. Investitionen in Finanzinstrumente bergen Risiken. Wir empfehlen, nur in Finanzprodukte zu investieren, die zu Ihrem Kenntnisstand und Ihrer Erfahrung passen.
Stand: 29.09.2025