Mit Hebel an den Märkten: Turbo-Optionsscheine und ihre Varianten erklärt
Wenn Märkte stark schwanken, rücken Hebelprodukte in den Fokus vieler Anleger. Turbo-Optionsscheine ermöglichen es, bereits mit geringem Kapitaleinsatz überproportional an Kursbewegungen eines Basiswerts zu partizipieren – nach oben wie nach unten.
Im Webinar erklärt Holger Fertig, wie Turbo-Optionsscheine funktionieren, welche Varianten es gibt und worauf Anleger achten sollten. Dabei werden die wichtigsten Typen vorgestellt: Classic, Unlimited, Smart und BEST.
Sie erfahren außerdem:
- Was bei der Ausschüttung einer regulären Dividende mit Turbo-Optionsscheinen passiert
- Zu welchen Zeiten ein Knock-Out eintreten kann
- Wie sich der Preis eines Turbo-Optionsscheins nachvollziehen lässt
- Warum sich Spreads verändern können
Der besondere Reiz eines Turbo-Optionsscheins liegt in der Hebelwirkung: Anleger müssen nur einen Teil des Basiswerts investieren und können dadurch überproportional an Kursbewegungen teilhaben. Wichtig ist jedoch: Der Hebeleffekt wirkt in beide Richtungen – für Gewinne ebenso wie für Verluste.
Ihr Referent
Holger Fertig
Product Manager | Société Générale
- Derivate-Experte mit über 20 Jahren Markterfahrung
- Startete 2000 bei der ABN AMRO Bank in Frankfurt
- Tätig in London und Frankfurt im Bereich Zertifikate und Optionsscheine
- War 2014 - 2020 bei der Commerzbank im Bereich Equity Markets & Commodities (EMC) tätig
- Seit 2020 bis heute Product Manager bei der Société Générale, Schwerpunkt Kundenservice und Webinare im Bereich EMC
Die Zugangsdaten und weitere Informationen werden Ihnen nach erfolgter Anmeldung und zusätzlich noch einmal einen Tag vor dem Webinar-Termin per E-Mail zugesendet.
Hinweis:
Die flatexDEGIRO Bank AG erhebt und verarbeitet die Daten des Anmeldeformulars im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage und ggf. der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses. Weitere detaillierte Informationen gemäß Art. 13 der EU-Datenschutz-Grundverordnung finden Sie unter https://www.flatex.de/datenschutz oder https://www.flatex.at/datenschutz
Risiko: Investitionen in Finanzinstrumente und Kryptowerte bergen Verlustrisiken. Keine Anlageberatung. Einzelwerte und Hebelprodukte können starken Kursschwankungen unterliegen. Kursänderungen des Basiswerts wirken sich direkt auf den Kurs des Zertifikats aus – Totalverlust möglich. Zudem kann der Emittent die Produkte vorzeitig kündigen. Es besteht Liquiditätsrisiko bis hin zur Insolvenz des Emittenten. Frühere Wertentwicklungen oder Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Webinar-Anmeldung
Mit Hebel an den Märkten: Turbo-Optionsscheine und ihre Varianten erklärt
17.11.2025 | 17:00
Uhr